top of page

Otmar Alt

OtmarAlt1007_0028.jpeg

Otmar Alt ist ein etablierter und vielseitiger Künstler der Gegenwart. Stets experimentierfreudig und auf der Suche nach neuen künstlerischen Herausforderungen, beschränkt er sich in seinem Schaffen nicht nur auf die Malerei und Grafik.

 

Er überschreitet die Grenzen der verschiedenen Gattungen der bildenden Kunst und dringt dabei immer wieder auch in die Randbereiche der künstlerischen Arbeit vor. So gestaltet er unter anderem hochwertiges Geschirr, Glasleuchten, Fassaden und Fenster. Weiterhin entstehen Entwürfe für die Ausstattung von Theaterstücken, Bühnenbilder und Kostüme.

 

Otmar Alt bleibt dabei immer seiner eigenen unverwechselbaren Bildsprache treu. Seine phantasievollen Werke wirken vordergründig oft heiter und verspielt. Die Vielseitigkeit in Form und Gestaltung reflektiert seine Experimentierfreude, Neugierde und Ausgelassenheit. Dabei sind seine Kunstwerke nie ohne Tiefgang. Bei näherer Betrachtung entfalten sich tiefgründige und komplexe Geschichten, die den Betrachter zum Nachdenken anregen.

 

1940

am 17. Juli in Wernigerode (Harz) geboren

 

1960 – 1966

Studium an der Hochschule für bildende Künste zu Berlin

Meisterschüler von Prof. Hermann Bachmann

Alt orientiert sich zunächst an der informellen Kunst

Ab 1965 nehmen die Arbeiten figurative Züge an, werden in einer flächigen, puzzleartigen Weise gestaltet und tragen poetische Titel

 

1967 – 1968

Erste zahlreiche Ausstellungen und Galeriepräsentationen u.a. in Berlin und New York

Franz-Rohe-Preis für »Collage 67«, München

 

1969

Auseinandersetzung mit der Plastik, es entstehen erste Keramiken und Bronzen

1971

Dokumentarfilm »Vorfrühling«, ein Künstlerportrait

 

1976

Nach einigen persönlichen Schicksalsschlägen entscheidet sich der Künstler für einen Umzug nach Hamm/Westf. wo er einen alten Bauernhof erwirbt und von Grund auf saniert

 

1978

Entwürfe für die Firma Rosenthal und erste Großplastiken entstehen

 

1982

Film »Der Mann aus dem Rote-Grützeland«

 

1991

Alt erhält den Kulturpreis Deutscher Freimaurer

 

1992

Gründung der Otmar Alt Stiftung und des Freundeskreises der Otmar Alt Stiftung e.V.

 

1994

Vergabe der Ehrenbezeichnung »Bürger des Ruhrgebietes«

 

1996

Eröffnung der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker

 

1998

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

 

1999

Intensive Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Glas

Es entstehen Bleiglasfenster und Glasfiguren.

2005

Verleihung des Steiger Awards

 

2007

Bild des Ruhrgebietes am ehem. RAG-Gebäude in Essen zur Bewerbung des Ruhrgebietes als Kulturhauptstadt 2010

 

2009

Ausstellung im Weltkulturerbe »Völklinger Hütte« (Saarland) unter dem Titel: »Der Rabe im Zentrum der Weltgeschichte«

Ausstellung zum Lebenswerk Otmar Alts in der Rheingoldhalle in Mainz (bisher größte Ausstellung mit ca. 800 Exponaten)

 

2010

Verleihung des Ehrenrings der Stadt Hamm

2012

Werkschau mit über 120 Ausstellungsobjekten an verschiedenen Standorten in Braunschweig

Enthüllung der Großplastik „Freiheitstrompeter“ vor der Freiheitshalle in Hof

 

2015

Die Otmar Alt Bibel erscheint

 

2015 – 2017

Große Ausstellungstournee anlässlich des 75. Geburtstages von Otmar Alt

 

2016

Otmar Alt arbeitet an dem Zyklus „Luther – Der Verkünder“

 

2017

Die Otmar Alt Stiftung feiert ihr 25-jähriges Jubiläum mit vielen Veranstaltungen und Ausstellungen

bottom of page